Gegen Mitte/Ende der Sommersaison finden jährlich auf der Anlage an der Zimmerstraße die Tennisabteilungsmeisterschaften statt. In unterschiedlichen Konkurrenzen und Altersklassen aus Einzel und Doppel sowie einer Mixed-Konkurrenz treten die Mitglieder in fairen Wettkämpfen gegeneinander an.
Mehr Informationen auf der dedizierten Website zu den Vereinsmeisterschaften 2022: Link zur Website
Wir bitten, interessierte Mitglieder sich bis zum 22. Juni 2022 für die jeweiligen Konkurrenzen der Vereinsmeisterschaften 2022 anzumelden. Zur Anmeldung geht es hier. Die Setzliste erfolgt anhand der LK, darüber hinaus werden die angemeldeten Teilnehmer zugelost. Der Modus für die Jugend-Konkurrenz kann hiervon abweichen. Eine Veröffentlichung der Turnierbäume ist für Ende Juni geplant – anschließend können die Spielbegegnungen zwischen den Teilnehmern frei terminiert werden. Die Wettbewerbe werden voraussichtlich im KO-System ausgetragen und es ist eine Trostrunde vorgesehen. Die Anmeldungen für die Doppelwettberwerbe müssen immer mit dem vorher abgestimmten Doppelpartner erfolgen. Die ausgelosten Spielerpaarungen beziehungsweise die Doppelpaarungen, die gegeneinander antreten, müssen den Austragungsort dann untereinander absprechen und das Match zeitnah austragen, um sicherzustellen, dass die Vereinsmeisterschaften abgesehen vom Finale bis Ende August 2022 abgeschlossen sind. Die Finals werden anschließend in Absprache mit den Finalteilnehmern voraussichtlich für die erste Septemberhälfte 2022 terminiert. Bälle werden bereitgestellt und sind in den Anmeldegebühren von 5 Euro enthalten. Die 5 Euro fallen insgesamt pro jährlicher Vereinsmeisterschaften bei Teilnahme nur einmal an (nicht pro Match). Die 5 Euro fallen bei den Einzel-Konkurrenzen pro Spieler an, bei den Doppel-Konkurrenzen pro angemeldetes Doppelpaar. Alle Spiele werden im Best-Of-Three-Modus gespielt, der 3. Satz wird ausgespielt (Ausnahme: Beide Spieler/Doppelpaare einigen sich auf einen Match-Tie-Break).
Im August, September und Oktober 2021 wurden die Vereinsmeisterschaften in unterschiedlichen Konkurrenzen ausgetragen. Mit über 30 Teilnehmern zeigte sich, dass die Mitglieder auch im Spätsommer noch großes Interesse am Tennisspielen und internen Wettkämpfen hatten.
Mehr Informationen auf der dedizierten Website zu den Vereinsmeisterschaften 2021: Link zur Website
Im August und September 2020 wurden die Vereinsmeisterschaften in unterschiedlichen Konkurrenzen ausgetragen. Mit über 30 Teilnehmern zeigte sich, dass die Mitglieder auch im Spätsommer noch großes Interesse am Tennisspielen und internen Wettkämpfen hatten.
Die Herren Einzel-Konkurrenz setzte sich aus langjährigen Wettkampf-, jüngeren Nachwuchsspielern und erfreulicherweise auch einigen neuen Vereinsmitglieder zusammen, so dass insgesamt 10 Teilnehmer antraten. Während sich im Finale des Hauptfeldes Titelverteidiger Alexander Althoff gegen Herren 30-Mannschaftskollege Patrick von Deessen deutlich durchsetzen konnte (6:0/6:0), siegte im Nebenrunde-Finale zweier Neumitglieder Robert Loncar gegen Fatih Yeniah mit 6:2 und 6:3.
Nach vielen Jahren der Pause wurde im Jahr 2020 wieder eine Damen-Einzel-Konkurrenz durchgeführt. Im Finale dieser kam es zum Duell der beiden topgesetzten Spielerinnen, in welchem Sari Neri gegen Annegret Rauscher mit 6:0 und 6:1 die Oberhand behalten und sich zur ersten Damen-Vereinsmeisterin seit 2010 krönen sollte. In Finale der Nebenrunde konnte sich Anni Gelzenleuchter gegen Amy Myglas durchsetzen (6:1/6:0)
Aufgrund von Verletzungen musste die Herren 50-Konkurrenz in kleinem Rahmen durchgeführt werden. In einem ausgeglichenen Finale unter Flutlicht siegte Jan Heil mit 6:3 und 6:4 gegen Stefan van Roo.
Ebenfalls in kleinem Kreis und im Format einer 3er-Gruppe wurden die Herren 60 Vereinsmeisterschaften durchgeführt. Als Gewinner ging Werner Kölbel hervor, der sich gegen Werner Gemmel und Wolfgang Haun durchsetzen konnte.
In der altersübergreifenden Herren-Doppel-Konkurrenz besiegten Alexander Althoff und Guido Ehrenberg in einem hochklassigen Finale Patrick von Deessen und Max Damm mit 7:5 und 6:4. Erfreulich war auch bei diesem Wettbewerb, dass eine Vielzahl von Mitgliedern unabhängig von Altersklasse und Spielstärke an dem Wettbewerb teilnahmen und somit zu einer schönen Veranstaltung beitrugen.
Im erstmals seit 1994 ausgetragenen Mixed-Doppel-Wettbewerb gab es ein ähnlich erfreuliches Bild: Insgesamt 12 Spielerinnen und Spieler aus unterschiedlichen Altersklassen mischten sich zu 6 Doppelpaarung, wobei sich mit Sara und Giuseppe Neri auch ein familieninternes Doppel anmeldete. Im Endspiel siegten Anni Gelzenleuchter und Alexander Althoff mit 6:4 und 6:3 gegen die Schüler/Trainer-Paarung Isabell Haase und Guido Ehrenberg. In der Nebenrunde setzten sich Sybille Haas-Brähler und Werner Kölbel gegen Bettina Palm und Tim Stecher durch (6:2/6:1).
2021: Alexander Althoff
2020: Alexander Althoff
2019: Alexander Althoff
2018: Alexander Althoff
2017: Alexander Althoff
2016: Matthias König
2015: Matthias König
2014: Christoph Ehlert
2013: Thomas Meudt
2012: Christoph Ehlert
2011: Christoph Ehlert
2010: Matthias König
2009: Matthias König
2008: Matthias König
2007: Matthias König
2000: Steffen Seinsche
1999: Steffen Seinsche
1997: Steffen Seinsche
1994: Thorben Brust
1993: Richard Kölbel
1992: Thorben Brust
1991: Volker Lange
1990: Volker Lange
1989: Hr. Landrock
1988: Steffen Seinsche
1987: Winfried Klopper
1986: Richard Nötzold
1981: Dieter Seitz
2021: Sara Neri
2020: Sara Neri
2010: Helga Zieger
2009: Helga Zieger
2003: Margot Meth
1998: Sandra Demelt
1997: Sandra Demelt
1994: Ute Richter
1993: Ute Richter
1992: Gisela Brust
1991: Herta Esdorf
1990: Ute Richter
1989: Ute Richter
1987: Ute Richter
1986: C. Böhm
1981: I. Hofmann
2021: Giuseppe Neri (H40/50) + Wolfgang Durek (H60)
2020: Jan Heil (H40/50) + Werner Kölbel (H60)
2019: Arnim Purucker (H40/50)
2017: Giuseppe Neri (H55)
2016: Wolfgang Durek (H55)
2013: Wolfgang Durek (H40)
2011: Matthias König (H40)
2007: Matthias König (H40) + Arno Möbius (H55)
2005: Thomas Räuber (H40) + Wolfgang Durek (H50)
2004: Thomas Räuber (H40) + Wolfgang Durek (H50) + Sievert (H55)
2003: Thomas Räuber (H40) + Arno Möbius (H55)
2002: Thomas Räuber (H40)
2001: Thomas Räuber (H40)
2000: Thomas Räuber (H40)
1998: Wolfgang Durek (Senioren) + Pons (Jungesenioren)
1997: Arno Möbius (Senioren) + Thomas Räuber (Jungesenioren)
1994: Hans Jürgen Pflicht (Senioren) + Helmut Sievert (Jungesenioren)
1993: Hans Jürgen Pflicht (Senioren) + Burkhard Löffel (Jungsenioren) + Willi Keim (Senioren AK2)
1992: Helmut Brust (Senioren) + Helmut Sievert (Jungsenioren)
1991: D. Seitz (Senioren) + Helmut Sievert (Jungsenioren)
1990: Helmut Brust (Senioren)
1988: Hans Jürgen Pflicht (Senioren)
1987: Helmut Brust (Senioren)
1986: D. Seitz (Senioren)
1985: D. Seitz (Senioren)
1981: Willi Keim (Senioren)
2004: Margot Meth (Seniorinnen)
2003: Anni Hoffmann (Seniorinnen)
1987: Ursula Kuchenbuch (Seniorinnen)
1986: Margot Meth (Seniorinnen)
1981: J. Guderle
2021: Alexander Althoff / Guido Ehrenberg
2020: Alexander Althoff / Guido Ehrenberg
2019: Alexander Althoff / Wolfgang Haun
2018: Alexander Althoff / Wolfgang Zieger
2016: Matthias König / Marcel Davis
2013: Patrick von Deessen / Roland Baum
2012: Arnim Purucker / Wolfgang Zieger
2010: Alexander Althoff / Patrick von Deessen
2009: Matthias König / Arnim Purucker
2007: Martin Thomys / Ludwig Kinzel
2001: Wolfgang Durek / Arno Möbius
2000: Steffen Seinsche / Markus Kegler
1998: Steffen Seinsche / Markus Kegler
1997: Richard Nötzold / Harald Pons
1994: Richard Nötzold / Harald Pons
1993: Thorben Brust / Richard Kölbel
1992: Thorben Brust / Richard Kölbel
1991: Klisch / Richard Kölbel
1990: Thorben Brust / Richard Kölbel
1988: Arnim Purucker / Richard Nötzold
1987: Winfried Klopper / Arno Möbius
1986: Richard Nötzold / D. Schwerkott
1981: Hans Jürgen Pflicht / Helmut Sievert
2021: Annegret Rauscher / Anni Gelzenleuchter
2003: Elke Durek / Herta Esdorf
2010: Elke Durek / Gisela Herkommer
2003: Elke Durek / Herta Esdorf
1998: Gisela Brust / Ursula Kuchenbuch
1997: Margot Meth / Elke Durek
1994: D. Boyle / Herta Esdorf
1993: Ute Richter / Gisela Brust
1992: Ute Richter / Gisela Brust
1991: Herta Esdorf / D. Boyle
1990: Herta Esdorf / D. Boyle
1988: Ute Richter / Heidi Pulwer
1987: Ute Richter / Gisela Brust
1986: Gisela Brust / Ute Richter
2021: Sara Neri / Giuseppe Neri
2020: Anni Gelzenleuchter / Alexander Althoff
1993: Ute Richter / Thorben Brust
1991: Ute Richter / Thorben Brust
1990: Ute Richter / Thorben Brust
1989: Anni Leuninger / R. Kölbel
1988: C. Böhm / Volker Lange
1987: H. Pulwer / H. Sievert
1986: H. Esdorf / H. Jähnert
1981: S. Hof / Hofmann
2011: Matthias König / Arnim Purucker (H40)
2007: Matthias König / Ralf Schulz (H40) + Karlheinz Herkommer / Wolfgang Durek (H55)
2005: Wolfgang Durek / Helmut Hoffmann (H50)
2004: Arno Möbius / Wolfgang Durek (H40) + Willi Keim / Winfried Klopper (H55)
2003: Thomas Räuber / Wolfgang Durek (H40) + Siegfried Guderle / Helmut Jähnert (H55)
2002: Wolfgang Durek / Joachim Wagner (H40) + Helmut Pflicht / Heinz Fass (H55)
2004: Margot Meth / Ursula Kuchenbuch (D40)
Einfach den Mitgliedschaftsantrag (Download) herunterladen, ausfüllen und abschicken!
Bei Fragen bzgl. der Mitgliedschaft oder dem Mitgliedsantrag jederzeit gerne eine E-Mail schicken (arnim.purucker@ssg-tennis.de)